Startseite » Mode & Style » Ungezähmt, aber elegant – so gelingt Dein perfekter Messy Quiff

Ungezähmt, aber elegant – so gelingt Dein perfekter Messy Quiff

Messy Quiff - Kompletter Guide für Männer

Der Messy Quiff ist mehr als nur eine Frisur – er ist ein Statement. In unserem Ratgeber erfährst Du, wie Du den Look perfekt stylst, pflegst und individuell anpasst. Finde deinen Style jetzt! 💇‍♂️✨

Erinnerst Du Dich an diesen Moment, als Du morgens in den Spiegel blickst und denkst: „Irgendwie fehlt da das gewisse Etwas“? Genau da beginnt die Geschichte des Messy Quiff. Ein Look, der aussieht, als hättest Du Dir keine Mühe gegeben – obwohl Du alles richtig gemacht hast. Lässig, rebellisch und trotzdem gepflegt. Der perfekte Mix aus Kontrolle und Chaos, aus Charakter und Coolness. In diesem Guide zeigt MyLifestyle Mentor Dir, wie Du diesen Style meisterst – mit Stylingtipps, Varianten und Pflege-Tricks, die Deinen Auftritt unverwechselbar machen. ✨💇‍♂️

Der Messy Quiff – Lässigkeit mit Charakter

Manchmal genügt ein Blick in den Spiegel, um zu wissen: Heute muss da mehr passieren als nur ein kurzer Griff durchs Haar. Der Look soll sitzen – aber nicht zu perfekt. Stylisch, aber nicht gekünstelt. Und genau hier kommt der Messy Quiff ins Spiel: eine Frisur, die mühelos wirkt und trotzdem Haltung zeigt.

Was ist ein Messy Quiff?

Was ist ein Messy Quiff?

Der Begriff Quiff bezeichnet eine Haarfrisur mit betontem Volumen im vorderen Bereich, meist leicht nach hinten oder seitlich gestylt. Er vereint die Coolness des Rockabilly-Looks mit der modernen Eleganz heutiger Männerfrisuren. Der Zusatz messy steht dabei für das, was diesen Stil besonders macht – eine texturierte, leicht unordentliche und entspannte Struktur, die dem Haar Leben verleiht.

Mit anderen Worten: Der Messy Quiff ist das perfekte Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Chaos. Er sieht aus, als wäre er zufällig entstanden – in Wahrheit steckt jedoch gezieltes Styling und die richtige Pflege dahinter.

Warum der Messy Quiff so beliebt ist

Der Grund für seine Popularität ist einfach: Kaum ein anderer Look schafft es, männlich, modern und vielseitig zugleich zu wirken. Ob im Büro, beim Date oder beim Abend mit Freunden – der Messy Quiff passt sich an jede Situation an.

  • Modern, weil er durch Struktur und Volumen ein frisches, dynamisches Gesamtbild erzeugt.
  • Männlich, weil er das Gesicht markant betont und Selbstbewusstsein ausstrahlt.
  • Vielseitig, weil er sowohl casual als auch smart getragen werden kann – vom lockeren Wochenend-Look bis zum Business-Style mit Anzug.

Der Messy Quiff ist kein Zufallstrend, sondern eine Weiterentwicklung klassischer Männerfrisuren, die zeitgemäß interpretiert wurde. Er steht für eine Generation, die Wert auf Stil legt, aber keine Lust auf starre Perfektion hat.

Newsletter

Erhalte exklusive Einblicke, aktuelle News und wertvolle Tipps direkt in Dein Postfach. Verpasse keine Updates mehr – melde Dich jetzt an und bleib immer auf dem Laufenden!

Kontakt

Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest einfach "Hallo" sagen? Wir sind gespannt auf Deine Gedanken!

Herkunft & Geschichte des Messy Quiff

Der Quiff hat eine beeindruckende Geschichte, die zeigt, dass Stil nie wirklich vergeht – er verändert nur seine Form. Seine Wurzeln reichen bis in die 1950er-Jahre zurück, in eine Zeit, in der Rebellion, Rock’n’Roll und Individualität das Lebensgefühl prägten.

Vom Rock’n’Roll zum Runway

Die Frisur entstand ursprünglich als Mischung aus Pompadour, Flat Top und manchmal sogar dem klassischen Mohawk. Berühmte Stil-Ikonen wie Elvis Presley, James Dean oder Marlon Brando machten den voluminösen Front-Look zum Symbol jugendlicher Unabhängigkeit und maskuliner Coolness. Der Quiff stand damals für Aufbruch, Freiheit und einen Hauch Rebellion – ein Gegenentwurf zu den glatten, braven Frisuren der Nachkriegszeit.

Mit den Jahrzehnten verschwand der klassische Quiff nie ganz aus der Mode, sondern wurde immer wieder neu interpretiert. In den 1980er- und 1990er-Jahren feierte er durch Bands und Popkultur ein Comeback – cleaner, kantiger und oft kombiniert mit modernen Stylingprodukten.

Vom klassischen Quiff zum „Messy“ Quiff

Der Messy Quiff, wie wir ihn heute kennen, entstand aus dem Wunsch, dem perfekten Styling etwas Echtes, Ungezwungenes zu verleihen. Männer wollten nicht mehr aussehen, als kämen sie gerade vom Friseur – sondern so, als hätten sie einfach natürlich gutes Haargefühl und Stil.

Dank moderner Texturprodukte wie Clays, Pasten und Salzsprays wurde es möglich, dem klassischen Quiff eine lässige, strukturierte Note zu geben. Diese neue Variante passt perfekt zum heutigen Lifestyle: gepflegt, aber authentisch – elegant mit einer Prise Nonchalance.

Ein Look mit Geschichte und Haltung

Heute ist der Messy Quiff weit mehr als nur ein Trend. Er ist eine Hommage an vergangene Stil-Ikonen, kombiniert mit der Leichtigkeit moderner Männlichkeit. Ein Look, der zeigt: Stilbewusstsein bedeutet nicht Perfektion – sondern Persönlichkeit.

Unser Linktipp

Lockig, glatt, fein oder dick? Die perfekte Frisur hängt von Deinem Haartyp ab! Hol Dir unsere Tipps für Deinen coolsten Style! Jetzt erfahren!

Die beste Frisur für Deinen Haartyp

Für wen eignet sich der Messy Quiff?

Der Messy Quiff ist ein echter Allrounder unter den Männerfrisuren – er kann elegant, sportlich, rebellisch oder modern wirken. Doch wie bei jedem Stil gilt: Nicht jeder Look passt zu jedem Typ. Damit dein Quiff perfekt zu dir passt, lohnt sich ein genauer Blick auf Gesichtsform, Haartyp, Haarlänge und Lifestyle.

1. Gesichtsform – der Rahmen Deines Looks

Die Gesichtsform ist entscheidend dafür, wie harmonisch der Messy Quiff wirkt.
Hier eine Übersicht, welche Varianten besonders gut funktionieren:

  • Ovales Gesicht: Glückwunsch – das ist die universellste Form! Der Messy Quiff betont die Symmetrie und bringt zusätzlich Charakter. Hier darfst du mit Volumen und Struktur spielen.
  • Eckiges Gesicht: Der Look wirkt besonders markant. Ein leicht seitlich gestylter Quiff mit weichen Übergängen unterstreicht die Konturen, ohne zu hart zu wirken.
  • Rundes Gesicht: Ideal, um visuell Länge zu schaffen. Ein höher gestylter Quiff mit weniger Volumen an den Seiten streckt das Gesicht optisch.
  • Herzförmiges Gesicht: Hier darf der Oberkopf etwas sanfter ausfallen. Eine texturierte, nicht zu voluminöse Variante schafft Balance zur schmaleren Kinnpartie.
  • Längliches Gesicht: Vermeide zu viel Höhe am Oberkopf. Ein flacherer, breiter gestylter Quiff sorgt für stimmige Proportionen.

💡 Tipp: Dein Friseur kann durch gezielte Schnitttechniken – etwa weiche Übergänge oder abgestufte Konturen – den Quiff an Deine Gesichtsform anpassen.

2. Haartyp – Struktur bestimmt den Stil

Die Beschaffenheit deines Haares beeinflusst, wie der Messy Quiff fällt und wie viel Styling er braucht:

  • Glatte Haare: Ideal für den klassischen Messy Quiff. Sie lassen sich leicht in Form föhnen und behalten Volumen, wenn das richtige Pre-Styling verwendet wird.
  • Welliges Haar: Perfekt für den „echten“ Messy-Look! Natürliche Bewegung sorgt automatisch für Textur und Dynamik. Etwas Sea Salt Spray genügt, um die Struktur zu betonen.
  • Lockiges Haar: Funktioniert ebenfalls, allerdings in abgewandelter Form. Mit einem Diffusor und einer leichten Stylingcreme entsteht ein natürlich definierter, lässiger Look.
  • Feines Haar: Hier helfen Volumenprodukte, Clay oder ein Trockenshampoo-Trick für mehr Fülle. Wichtig: kein zu schweres Wachs verwenden!
  • Dickes Haar: Hervorragend für einen kräftigen, voluminösen Quiff. Achte nur darauf, regelmäßig ausdünnen zu lassen, damit der Style nicht zu wuchtig wirkt.

💡 Stylingtipp: Je strukturierter das Haar, desto weniger Produkt brauchst Du. Der Look lebt von Natürlichkeit, nicht von Perfektion.

3. Haarlänge – die Basis für Volumen und Bewegung

Für den Messy Quiff braucht es die richtige Grundlage:

  • Oberkopf: Mindestens 6 bis 10 Zentimeter, damit genügend Bewegung und Textur entsteht.
  • Seiten: Je nach Typ 0,5 bis 3 Zentimeter, entweder weich verblendet oder mit einem klaren Undercut.
  • Übergang: Ein sauberer Fade oder ein natürlicher Übergang entscheidet über den Gesamteindruck – von urban-modern bis klassisch-dezent.

💡 Friseur-Tipp: Sag Deinem Barber, dass Du Volumen im vorderen Bereich möchtest, aber einen natürlichen Verlauf nach hinten. Das sorgt für den typischen Quiff-Flow.

4. Lifestyle – der Look muss zu deinem Alltag passen

Der Messy Quiff ist vielseitig, aber auch pflegeintensiv, wenn Du ihn täglich perfekt tragen willst. Überlege daher, wie viel Zeit du morgens investieren möchtest:

  • Business-Typ: Eine etwas strukturiertere, matte Variante wirkt gepflegt, aber nicht streng – ideal für den Büroalltag.
  • Casual / Kreativ: Hier darf’s lockerer sein! Mehr Textur, mehr Bewegung, gerne mit sichtbaren Strähnen und Volumen.
  • Sportlich / Aktiv: Wähle einen kürzeren Quiff mit wenig Produkt, damit er auch nach dem Training noch natürlich fällt.
  • Trendbewusst / Fashion: Spiele mit Kontrasten! Ein stärker ausgeprägter Oberkopf mit scharfen Seiten sorgt für Runway-Vibes.

💡 Kurz gesagt: Der Messy Quiff ist für Dich, wenn Du natürlichen Stil mit einem Schuss Charakter suchst – gepflegt, aber nie zu perfekt.

5. Alter & Wirkung – warum der Quiff generationsübergreifend funktioniert

Egal ob Anfang 20 oder über 40 – der Messy Quiff funktioniert, weil er zeitlos ist.

  • Jüngere Männer lieben den Look, weil er Dynamik und Selbstbewusstsein ausstrahlt.
  • Männer ab 30 schätzen, dass er seriös und cool zugleich wirken kann – perfekt für Alltag und Business.
  • Selbst bei reiferem Haar lässt sich der Quiff mit etwas Strukturpaste und einem matten Finish wunderbar natürlich stylen.

💡 Profi-Fazit: Der Messy Quiff ist kein Mode-Gag – er ist ein Look, der mit Dir mitwächst.

Wer kann einen Quiff tragen?

Schnittanleitung & Styling-Schritte – So gelingt dein Messy Quiff

Der Messy Quiff lebt von der perfekten Balance zwischen Struktur und Leichtigkeit. Damit der Look wirkt, brauchst Du zwei Dinge: den richtigen Haarschnitt als Basis und die passende Styling-Technik für Deinen Alltag.

Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du beides meisterst – im Salon oder zuhause.

1. Der Haarschnitt – Die Grundlage für Volumen und Form

Bevor Du ans Styling denkst, muss der Schnitt stimmen. Der Quiff funktioniert nur, wenn das Haar so geformt ist, dass Volumen entstehen kann, ohne dass es zu schwer fällt.

💇‍♂️ Die richtige Länge

  • Oberkopf: ca. 6 – 12 cm – genug Spielraum, um Volumen und Textur aufzubauen.
  • Seiten: 0,5 – 3 cm, je nach Stil – weich auslaufend für einen natürlichen Übergang oder kontrastreich bei einem Undercut.
  • Hinterkopf: Etwas kürzer als oben, um den Fokus nach vorne zu lenken.

✂️ Wichtige Schnitttechniken

  • Point Cutting: Einzelne Strähnen werden gezielt gekürzt, um Bewegung und Textur zu erzeugen.
  • Thinning: Verdichtung reduzieren – ideal für dickes Haar, damit der Quiff nicht zu wuchtig wirkt.
  • Graduation: Sanfte Abstufung für weichen Übergang von kurz zu lang.

💡 Tipp für den Friseurtermin:
Sag Deinem Barber klar, dass Du einen natürlich wirkenden, texturierten Quiff möchtest. Zeige am besten ein Referenzfoto, um Länge und Volumen abzustimmen.

2. Pre-Styling – Die Basis für Halt und Volumen

Der Messy Quiff steht und fällt mit der Vorbereitung.
Nach dem Waschen kommt es auf Feuchtigkeit, Schutz und Griffigkeit an.

🔹 Schritt-für-Schritt-Prepping

  1. Handtuchtrocknen: Haare leicht antrocknen, aber nicht komplett trocken rubbeln.
  2. Pre-Styling-Produkt: Verwende ein Volumenmousse oder Sea Salt Spray, um Textur und Fülle zu schaffen.
  3. Hitzeschutz: Wenn Du föhnst (was du solltest), ist ein Heat Protector Pflicht.

💡 Extra-Tipp:
Bei feinem Haar hilft ein Volumenspray direkt an den Ansätzen, um den Quiff sichtbar anzuheben.

3. Föhnen – Der Schlüssel zum perfekten Quiff

Das Föhnen entscheidet, ob Dein Quiff Volumen bekommt oder platt bleibt.
Das Ziel: Aufrichtung und Textur – ohne zu viel Glanz.

💨 So geht’s richtig:

  1. Kopf leicht nach vorne neigen und gegen die Wuchsrichtung föhnen – das erzeugt Höhe.
  2. Rundbürste oder Finger verwenden, um die Haare nach oben und leicht nach hinten zu lenken.
  3. Für ein natürliches Finish am Ende kalte Luft verwenden – das fixiert die Form.

💡 Profi-Tipp:
Ein Diffusor-Aufsatz hilft, das Volumen gleichmäßig zu verteilen und die Textur weicher wirken zu lassen.

4. Styling-Produkte – Struktur ohne Überladen

Der „Messy“-Effekt entsteht durch das richtige Produkt in der richtigen Menge.
Zu viel und der Look wirkt fettig – zu wenig und er verliert Form.

🧴 Empfohlene Produkte:

  • Matt Clay oder Paste: Für ein natürliches, griffiges Finish.
  • Sea Salt Spray: Für texturierte Bewegung, besonders bei welligem Haar.
  • Leichtes Wachs oder Pomade: Für kontrollierte Strähnen mit leichtem Glanz.
  • Haarspray (flexibler Halt): Zum Abschluss, um den Style zu fixieren, ohne ihn zu versteifen.

Anwendung:

  • Eine erbsengroße Menge Clay oder Paste zwischen den Handflächen verreiben, bis sie warm wird.
  • Produkt gleichmäßig in die Haare einarbeiten, von hinten nach vorne.
  • Mit den Fingern die gewünschte Form modellieren – vorne Volumen, Seiten etwas flacher.
  • Zum Schluss einzelne Strähnen leicht herausziehen – das gibt den typischen „messy“ Look.

💡 Stylingregel Nr. 1:
Weniger ist mehr. Du kannst jederzeit nachlegen – aber überschüssiges Produkt ruiniert sofort die Leichtigkeit des Quiffs.

5. Varianten fürs Styling – passend zu Deinem Tag

Je nach Anlass kannst du deinen Messy Quiff unterschiedlich tragen:

  • Casual-Look (Alltag):
    Locker mit den Fingern geformt, etwas Sea Salt Spray – fertig. Natürlich, lässig, authentisch.
  • Business-Look:
    Strukturierter, mit etwas mehr Kontrolle. Verwende Clay für Volumen und ein leichtes Haarspray für Halt.
  • Evening-Look:
    Etwas Pomade für leichten Glanz, klarere Linien, aber mit erhaltenem Volumen. Ideal für Abende oder Events.

💡 Tipp für Eilige:
Am nächsten Tag einfach ein paar Tropfen Wasser oder Texturspray ins Haar geben, durchwuscheln – und der Quiff lebt wieder auf.

6. Fehler, die du vermeiden solltest

Selbst beim besten Haarschnitt kann das Styling schiefgehen. Hier die häufigsten Stolperfallen:

  • ❌ Zu viel Produkt – wirkt schwer und fettig.
  • ❌ Zu heiß föhnen – zerstört Struktur und Volumen.
  • ❌ Kein Pre-Styling – der Quiff fällt sofort zusammen.
  • ❌ Zu häufiges Nachstylen – führt zu Produktaufbau und stumpfem Haar.

💡 Profi-Tipp:
Wasche Dein Haar 2 – 3 Mal pro Woche mit einem milden Reinigungsshampoo, um Produktreste zu entfernen und die Textur frisch zu halten.

Hole Dir die neuesten Styling-Tipps bequem nach Hause

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Pflege & Alltagstipps – So bleibt dein Messy Quiff perfekt in Form

Ein gut gestylter Messy Quiff zieht Blicke auf sich – doch damit der Look jeden Tag frisch und lebendig aussieht, braucht er Pflege, Struktur und die richtige Routine. Denn: Nur gesundes, gepflegtes Haar kann Volumen und Textur wirklich halten.

Hier erfährst D, wie Du Deinen Quiff langfristig in Bestform hältst – vom täglichen Styling bis zur wöchentlichen Pflege.

Textured Quiff bei Männern

1. Die richtige Waschroutine – Balance ist alles

Die Basis gesunder Haare ist saubere, aber nicht überpflegte Kopfhaut.
Der größte Fehler: tägliches Shampoonieren. Es entzieht dem Haar wichtige natürliche Öle, die für Glanz und Struktur sorgen.

🧴 Empfohlene Routine:

  • 2 – 3 Haarwäschen pro Woche reichen völlig aus.
  • Verwende ein mildes, sulfatfreies Shampoo – idealerweise ein Volumen- oder Textur-Shampoo.
  • Ergänze nach Bedarf mit einem leichten Conditioner, um Feuchtigkeit zu bewahren.

💡 Tipp:
Zwischendurch hilft Trockenshampoo, überschüssiges Fett zu absorbieren und gleichzeitig das Volumen zu pushen. Perfekt für „zweite Tage“.

2. Regelmäßiges Nachschneiden – Die Form bewahren

Ein Messy Quiff lebt von klaren Proportionen und Bewegung.
Wenn der Schnitt zu lang wird, verliert der Look seine Dynamik und wirkt schwer.

✂️ Idealer Rhythmus:

  • Alle 4 – 6 Wochen zum Barber oder Friseur.
  • Nur leicht nachschneiden – vor allem an den Seiten und Übergängen.
  • Oberkopf regelmäßig ausdünnen lassen, damit der Quiff nicht zu kompakt wirkt.

💡 Friseur-Tipp:
Bitte Deinen Stylisten, die vordere Partie gezielt zu texturieren – so bleibt der Look länger formbar und fällt natürlicher.

3. Die richtige Produktpflege – Weniger ist mehr

Ein gepflegter Quiff braucht Produkt, aber keine Produktüberladung. Zu viele Rückstände lassen das Haar stumpf und schwer wirken.

🔹 Tägliche Anwendung:

  • Kleine Mengen von mattem Clay oder Texturpaste in den Händen verreiben.
  • In trockenes oder leicht feuchtes Haar einarbeiten.
  • Abends Reste gründlich ausbürsten oder mit warmem Wasser ausspülen.

🧴 Wöchentliche Tiefenpflege:

  • 1x pro Woche ein Deep-Cleansing-Shampoo verwenden, um Stylingreste zu entfernen.
  • Danach eine Feuchtigkeitskur oder Repair-Maske (2 – 5 Minuten Einwirkzeit) anwenden.

💡 Profi-Tipp:
Achte auf leichte, nicht fettende Formeln mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Tonerde, Kaolin oder Meersalz. Sie sorgen für Griffigkeit ohne Rückstände.

4. Styling im Alltag – Wenig Aufwand, großer Effekt

Der Messy Quiff ist ideal für Männer, die morgens keine halbe Stunde vor dem Spiegel verbringen wollen – aber trotzdem Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild legen.

⏱️ Schnelle Morgenroutine (3 – 5 Minuten):

  1. Haare leicht anfeuchten oder kurz anfönen.
  2. Etwas Sea Salt Spray oder Texturspray einarbeiten.
  3. Mit den Fingern Volumen und Struktur formen.
  4. Optional: leichtes Haarspray für Halt.

💡 Tipp für Vielbeschäftigte:
Verwende Leave-in-Produkte, die Pflege und Styling kombinieren – z. B. Feuchtigkeitscremes mit leichtem Halt.

5. Nachtpflege & Erhalt der Form

Auch über Nacht kann Dein Quiff Form verlieren, wenn Du Dich viel bewegst oder auf rauen Stoffen schläfst.

🛌 So schützt Du Deinen Look im Schlaf:

  • Verwende ein Kissenbezug aus Seide oder Satin – weniger Reibung, weniger Haarbruch.
  • Kämme das Haar vor dem Schlafengehen leicht nach hinten.
  • Kein festes Produkt über Nacht – das belastet Haar und Kopfhaut.

💡 Extra-Tipp:
Am Morgen genügt meist etwas Wasser oder ein Spritzer Texturspray, um den Look wieder aufzufrischen – kein komplettes Restyling nötig.

6. Pflege bei speziellen Haartypen

Nicht jedes Haar reagiert gleich. Achte darauf, Deine Routine auf Deine individuelle Struktur abzustimmen.

  • Feines Haar:
    → Nutze leichte Produkte ohne Silikone. Clays und Volumenshampoos helfen, Fülle zu erzeugen.
  • Dickes Haar:
    → Regelmäßig ausdünnen lassen und nährende Masken verwenden, um Flexibilität zu erhalten.
  • Lockiges oder welliges Haar:
    → Feuchtigkeit ist hier das A und O. Verwende Leave-ins und arbeite mit dem Diffusor statt mit Hitze.
  • Gefärbtes oder strapaziertes Haar:
    → Verwende sulfatfreie Produkte und gelegentlich ein Bond-Repair-Treatment.

💡 Profi-Fazit:
Je besser Dein Haar gepflegt ist, desto natürlicher wirkt der „messy“ Effekt. Nur gesundes Haar hat die Elastizität, die den Look lebendig macht.

7. Pflege-Checkliste für Deinen Alltag

✅ 2 – 3 Haarwäschen pro Woche
✅ Regelmäßig Trockenshampoo für Frische & Volumen
✅ Alle 4 – 6 Wochen Nachschnitt
✅ Wöchentlich Tiefenpflege
✅ Hitzeschutz vor Föhnen
✅ Leichte, matte Stylingprodukte
✅ Kein Schlafen mit Produkt im Haar

Pflege und Styling Quiff

Varianten & Inspirationen des Messy Quiff – von klassisch bis modern

Der Messy Quiff ist weit mehr als nur ein Haarschnitt – er ist ein wandelbarer Ausdruck deines Stils. Ob elegant, rebellisch oder sportlich: Mit kleinen Anpassungen lässt sich der Look an jede Gesichtsform, Haarstruktur und jeden Anlass anpassen.
Im Folgenden zeigen wir Dir die beliebtesten Varianten – inklusive Stylingtipps, für wen sie geeignet sind und welche Stars sie tragen.

1. Der klassische Messy Quiff – Zeitlos & maskulin

Die ursprüngliche Form des Quiffs – leicht angehoben, nach hinten gekämmt, aber mit natürlicher Bewegung – ist der Grundstein dieses Styles.

✂️ Merkmale:

  • Moderates Volumen an der Stirn
  • Weicher Übergang an den Seiten
  • Matte Textur für einen natürlichen Look
  • Perfekt gepflegt, aber nie zu gestylt

💡 Styling-Tipp:

Verwende Matte Clay oder Paste und forme die Frontpartie mit den Fingern. Ein kurzer Föhnstoß verleiht zusätzlichen Lift.

👤 Ideal für:

  • Männer mit geradem oder leicht welligem Haar
  • Klassische Gesichtsformen (Oval, Herz, Rechteck)
  • Alle, die Eleganz und Natürlichkeit kombinieren wollen

Promi-Inspiration:

David Beckham – der Inbegriff des klassischen, charmant unperfekten Quiffs.

Fußballer und Stil-Ikone David Beckham mit Quiff

2. Der moderne Messy Quiff – Dynamisch & kantig

Diese Variante interpretiert den Quiff neu: mehr Volumen, mehr Textur, mehr Kante. Ideal für Männer, die einen modernen, urbanen Look bevorzugen.

✂️ Merkmale:

  • Stark texturierter Oberkopf
  • Kurze Seiten oder Undercut für Kontrast
  • Spürbarer Übergang zwischen Top und Sides
  • Häufig mit leichten Strähneneffekten

💡 Styling-Tipp:

Arbeite mit Sea Salt Spray für Struktur und nutze anschließend Texture Powder oder Clay für flexiblen Halt.

👤 Ideal für:

  • Männer mit mittlerem bis dickem Haar
  • Eher markante Gesichter – z. B. eckige Kiefer oder kantige Wangen
  • Alle, die einen selbstbewussten, edgy Look tragen möchten

Promi-Inspiration:

Zayn Malik – sein moderner, leicht zerzauster Quiff ist stilprägend für die aktuelle Generation.

Zayn Malik mit einem Quiff

3. Der Low-Fade Messy Quiff – Kontrast & Präzision

Hier trifft lässige Struktur auf sauberen Schnitt. Der Low-Fade betont den oberen Bereich und sorgt für einen gepflegten, aber modernen Eindruck.

✂️ Merkmale:

  • Seitliche Übergänge verlaufen sanft und dezent
  • Oben mehr Länge für Struktur
  • Kombination aus Barber-Präzision und natürlicher Bewegung

💡 Styling-Tipp:

Nach dem Föhnen etwas Pomade in die Spitzen einarbeiten, um den Kontrast zwischen Struktur und Glanz zu betonen.

👤 Ideal für:

  • Männer, die Business & Casual kombinieren möchten
  • Feines bis mitteldickes Haar
  • Alle, die eine elegante, aber unkomplizierte Frisur suchen

Promi-Inspiration:

Ryan Gosling – sein softer Fade mit natürlichem Volumen zeigt perfekte Balance.

4. Der High-Volume Messy Quiff – Statement & Stil

Diese Variante ist mutig, auffällig und charakterstark. Sie verlangt nach dickerem Haar und einer gewissen Styling-Routine – belohnt dich aber mit einem markanten Signature-Look.

✂️ Merkmale:

  • Viel Volumen und Aufrichtung an der Front
  • Längere Oberpartie (10 – 12 cm)
  • Seiten können kurz, aber klar definiert sein
  • Kombination aus Kontrolle und bewusstem Chaos

💡 Styling-Tipp:

Verwende Volumenspray + Föhn + Rundbürste, danach Clay oder Paste. Achte auf festen, aber flexiblen Halt – kein Wet-Look!

👤 Ideal für:

  • Männer mit kräftigem Haar
  • Runde Gesichter (verlängert optisch die Kopfform)
  • Alle, die auffallen wollen, ohne übertrieben zu wirken

Promi-Inspiration:

Bruno Mars – sein voluminöser Quiff ist Show und Stil in einem.

Sänge rund Produzent Bruno Mars mit Messy Quiff

5. Der Textured Crop Quiff – Lässig & modern britisch

Ein Mix aus Quiff und French Crop – weniger Länge, mehr Textur, ultra-trendig. Besonders beliebt in Großbritannien und bei Männern mit dichtem Haar.

✂️ Merkmale:

  • Kürzere Oberpartie (5 – 7 cm)
  • Stark strukturierte Spitzen
  • Matte, trockene Textur für Natürlichkeit

💡 Styling-Tipp:

Trage Texture Clay oder Dry Powder ins trockene Haar auf und verwuschle die Front leicht nach oben.

👤 Ideal für:

  • Junge Männer & Trendbewusste
  • Dichtes, leicht welliges Haar
  • Alltag & Freizeit

Promi-Inspiration:

Tom Holland – trägt den modernen, britisch inspirierten Crop Quiff mit Leichtigkeit.

Hollywodd-Stars Tom Holland mit Messy Quiff

6. Der Curly Messy Quiff – Natürlich & individuell

Lockiges Haar? Perfekt! Der Messy Quiff funktioniert hervorragend mit natürlicher Bewegung und texturiertem Volumen.

✂️ Merkmale:

  • Locken oder Wellen betonen den „messy“ Effekt
  • Mittlere Länge oben, Seiten sauber getrimmt
  • Struktur und Definition statt Perfektion

💡 Styling-Tipp:

Nutze Curl Cream oder Sea Salt Spray, danach Lufttrocknen oder Diffusor. Kein Glätteisen – natürliche Textur ist hier Trumpf.

👤 Ideal für:

  • Männer mit Wellen oder leichten Locken
  • Lässige Typen, die Natürlichkeit zeigen wollen
  • Sommer- und Freizeitlooks

Promi-Inspiration:

Timothée Chalamet – sein messy, welliger Quiff steht für jugendliche Eleganz.

Messy Quiff von Timothee Chalamet

7. Der Slick-Messy Hybrid Quiff – Smart Casual Deluxe

Diese Variante kombiniert polierte Eleganz mit kontrollierter Unordnung – ideal für Events, Dates oder Business-Meetings.

✂️ Merkmale:

  • Glatter Ansatz, strukturierte Spitzen
  • Mittlerer Glanz, aber lockerer Stil
  • Funktioniert auch mit leicht feinem Haar

💡 Styling-Tipp:

Trage eine kleine Menge leichte Pomade oder Cream Paste auf und forme die Front mit den Fingern, nicht mit dem Kamm.

👤 Ideal für:

  • Berufstätige mit Sinn für Stil
  • Männer, die Eleganz mit Nonchalance kombinieren möchten

Promi-Inspiration:

Chris Hemsworth – sein „Controlled Mess“ ist Inbegriff männlicher Lässigkeit.

MYLIFESTYLE MENTOR

Produkte & Tools – Dein Equipment für den perfekten Messy Quiff

Der Messy Quiff lebt von der richtigen Kombination aus Tools, Stylingprodukten und Pflege. Denn: Selbst der beste Haarschnitt wirkt nur halb so gut, wenn das Equipment nicht stimmt. Mit den passenden Helfern kannst du Volumen, Textur und Halt gezielt steuern – ohne viel Aufwand.

Im Folgenden findest Du eine komplette Übersicht über die wichtigsten Tools und Produkte, die Du für den perfekten Quiff brauchst – vom Pre-Styling bis zur Pflege.

1. Tools – Dein Handwerkszeug für Volumen & Form

💨 Föhn mit Diffusoraufsatz

Ein leistungsstarker Föhn ist das A und O für den Messy Quiff. Er bringt das Volumen in die richtige Richtung und sorgt für Struktur.

  • Diffusoraufsatz: Ideal, um gleichmäßige Wärme zu verteilen, ohne Frizz zu erzeugen.
  • Kalttaste: Fixiert die Form am Ende – das gibt dem Quiff Halt.

💡 Tipp:
Föhne immer gegen die Wuchsrichtung, um mehr Volumen zu erzeugen, und beende das Styling mit kalter Luft für Halt.

🌀 Rundbürste (groß)

Die Rundbürste ist der heimliche Held des Quiffs. Sie bringt Volumen, Form und Dynamik ins Haar – vor allem an der Stirnpartie.

  • Durchmesser: Mittel bis groß (35 – 45 mm) für natürliches Volumen.
  • Material: Keramik oder Wildschweinborsten für gleichmäßige Wärmeverteilung.

💡 Tipp:
Während des Föhnens die Haare mit der Bürste leicht nach oben und hinten drehen – das schafft den typischen Quiff-Lift.

Kamm & Fingerspitzen

Perfekter Look durch Präzision und Natürlichkeit:

  • Feinzahnkamm: Für Details und Konturen. Ideal, um die Frontlinie oder Scheitelpartien zu definieren.
  • Fingerspitzen: Für den „messy“ Effekt. Du kannst die Strähnen mit den Fingern auflockern, zupfen und in Form bringen.

💡 Tipp:
Kämme für Struktur – forme für Persönlichkeit. Der Mix aus beidem ergibt den idealen Look.

🔥 Glätteisen (optional)

Nicht zwingend nötig, aber nützlich bei sehr widerspenstigem oder extrem glattem Haar.

  • Verwendung: Nur an der Frontpartie, um Richtung und Volumen besser zu steuern.
  • Wichtig: Immer mit Hitzeschutzspray verwenden, um Haarbruch und Trockenheit zu vermeiden.

💡 Tipp:
Ein Mini-Glätteisen eignet sich perfekt, um nur kleine Partien zu formen, ohne das natürliche Volumen zu verlieren.

2. Stylingprodukte – Textur, Halt & Natürlichkeit

Die richtigen Stylingprodukte machen den Unterschied zwischen einem flachen Look und einem echten Statement. Entscheidend ist dabei: Die Kombination aus Textur, Halt und Finish muss zu Deinem Haartyp passen.

🌊 Salzspray / Texturspray – Für natürliche Griffigkeit

Diese Produkte sind der Startpunkt jedes Messy Quiffs. Sie verleihen Struktur, Volumen und einen leicht „strandy“ Effekt.

  • Wirkung: Sorgt für mehr Griff und Bewegung, ohne zu verkleben.
  • Anwendung: In handtuchtrockenes Haar sprühen, anschließend föhnen.

💡 Tipp:
Ideal als Pre-Styling, um dem Haar Form und Kontrolle zu geben, bevor Du Clay oder Wachs nutzt.

💎 Mattes Wachs / Clay – Form & Halt ohne Glanz

Das Herzstück des Messy-Quiff-Stylings.

  • Wirkung: Gibt Halt, Struktur und Form, bleibt dabei natürlich matt.
  • Geeignet für: Alle Haartypen, besonders mitteldickes bis kräftiges Haar.
  • Finish: Natürlich, strukturiert, flexibel.

💡 Tipp:
Erwärme das Produkt zwischen den Handflächen, bevor Du es einarbeitest – so verteilt es sich gleichmäßig und bleibt formbar.

Pomade (leicht, wasserbasiert) – Für definierte Strähnen

Für alle, die ihrem Quiff etwas mehr Definition oder leichten Glanz verleihen wollen.

  • Wirkung: Strähneneffekt, kontrollierter Glanz, mittlerer Halt.
  • Vorteil: Lässt sich leicht auswaschen (im Gegensatz zu ölbasierter Pomade).

💡 Tipp:
Perfekt für den Business- oder Abendlook, wenn Du eine edlere Variante des Messy Quiff möchtest.

💨 Haarspray (leicht bis mittel) – Für flexible Fixierung

Ein Must-have für langanhaltende Styles.

  • Wirkung: Fixiert das Styling, ohne die Bewegung einzuschränken.
  • Finish: Natürlich, flexibel, kein „Helm-Effekt“.

💡 Tipp:
Aus etwa 20 – 30 cm Entfernung sprühen – und am besten mit den Fingern leicht nachformen, bevor es trocknet.

Pre-Styling-Produkte – Für Volumen & Schutz

Diese unscheinbaren Helfer legen das Fundament für jedes erfolgreiche Styling.

  • Volumenmousse: Hebt den Ansatz an, ideal bei feinem Haar.
  • Hitzeschutzspray: Pflicht, wenn Du Föhn oder Glätteisen nutzt.
  • Textur-Toner: Kann nach dem Waschen als leichte Basis für mehr Griff dienen.

💡 Tipp:
Kombiniere Volumenmousse + Sea Salt Spray, wenn Du extra starken Lift und Griffigkeit willst.

3. Pflegeprodukte – Gesunde Basis für starken Halt

Der Messy Quiff sieht nur dann wirklich gut aus, wenn das Haar gesund, gepflegt und vital ist. Die richtigen Pflegeprodukte sichern langfristig Glanz, Struktur und Elastizität.

🧴 Volumen-Shampoo

  • Wirkung: Reinigt sanft und gibt dem Haar spürbar mehr Fülle.
  • Empfehlung: Sulfatfrei, um natürliche Öle zu erhalten.

💡 Tipp:
Ideal für feines Haar oder bei regelmäßiger Produktnutzung – verhindert, dass der Quiff platt wirkt.

💧 Feuchtigkeitsspendender Conditioner

  • Wirkung: Spendet Pflege, ohne zu beschweren.
  • Anwendung: Nach dem Waschen in die Längen geben, kurz einwirken lassen.

💡 Tipp:
1 – 2 Mal pro Woche reicht völlig – zu viel Conditioner kann Volumen mindern.

🌿 Toner & Clay-Masken (gelegentlich)

  • Wirkung: Entfernt Rückstände, reguliert die Kopfhaut und stärkt das Haar.
  • Empfohlen: Alle 2 3 Wochen für tiefenreine Pflege.

💡 Tipp:
Toner mit Tonerde oder Kaolin reinigt Poren, während Clay-Masken überschüssiges Fett absorbieren – perfekt, um Stylingrückstände zu beseitigen.

4. Kombination & Routine – Das perfekte Set-up

🔹 Tägliches Styling-Setup:

  • Sea Salt Spray (ins feuchte Haar)
  • Föhnen mit Rundbürste
  • Matt Clay oder Paste (in die Spitzen einarbeiten)
  • Leichtes Haarspray für Halt

🔹 Pflege-Setup (2 – 3x pro Woche):

  • Volumen-Shampoo
  • Conditioner
  • Toner oder Clay-Maske (optional)
  • Leave-in oder Feuchtigkeitsspray

💡 Profi-Tipp:
Halte Deine Tools sauber und trocken – Bürsten und Kämme regelmäßig waschen, Föhnfilter entstauben. Nur so bleibt dein Styling hygienisch und präzise.

Pflegeprodukte für Styling des Messy Quiffs

Fehler & Troubleshooting – Wenn der Messy Quiff nicht sitzt

Selbst mit Routine läuft beim Styling manchmal was schief. Hier sind die häufigsten Probleme – und wie Du sie schnell löst.

1. Kein Volumen:
Oft schuld: zu schwere Produkte oder falsches Föhnen.
👉 Lösung: Sea Salt Spray oder Volumenmousse nutzen, gegen die Wuchsrichtung föhnen, mit kalter Luft fixieren.

2. Haare hängen platt:
Der Schnitt ist zu lang oder die Ansätze liegen flach.
👉 Lösung: Nachschneiden und beim Föhnen mit Root-Lift-Technik arbeiten.

3. Zu viel Produkt / fettiger Look:
Zu viel Clay oder Wachs lässt den Quiff schwer wirken.
👉 Lösung: Weniger Produkt, regelmäßig Clarifying-Shampoo, bei Bedarf Trockenshampoo zur Soforthilfe.

4. Styling hält nicht:
Zu leichte Produkte oder fehlende Fixierung.
👉 Lösung: Clay statt Cream, Haarspray zum Schluss, tagsüber kurz mit Texturspray refreshen.

💡 Fazit:
Kleine Justierungen – große Wirkung! Mit der richtigen Technik und etwas Feingefühl bleibt dein Messy Quiff den ganzen Tag locker, voluminös und gepflegt.

Fazit – Dein Look, Dein Statement

Der Messy Quiff ist mehr als nur eine Frisur – er ist Ausdruck von Persönlichkeit, Selbstbewusstsein und Stil. Egal, ob Du ihn klassisch, modern oder wild trägst – mit der richtigen Pflege, den passenden Tools und etwas Routine wird er zu Deinem Signature-Look.

Lass Dich nicht von kleinen Styling-Pannen entmutigen – jeder Quiff erzählt seine eigene Geschichte. Experimentiere, finde Deine perfekte Variante und mach den Look zu Deinem Markenzeichen. 💪✨

👉 Bleib inspiriert:
Abonniere jetzt unseren Newsletter für exklusive Stylingtipps, Trend-Guides & Produkt-Empfehlungen – direkt in Dein Postfach! 💌
Und folge uns auf Instagram & Pinterest für tägliche Hair- und Lifestyle-Inspirationen rund um den modernen Mann. 📸🔥

💬 Dein Style beginnt mit dem ersten Handgriff – mach ihn zu Deinem Moment.

Jetzt pinnen, später wiederfinden

FAQ – Häufige Fragen zum Messy Quiff

1. Was ist ein Messy Quiff eigentlich genau?

Der Messy Quiff ist eine moderne Variante des klassischen Quiffs – mit mehr Textur, Bewegung und Lässigkeit. Das Haar wird vorne voluminös nach oben und leicht nach hinten gestylt, bleibt aber bewusst unperfekt. So entsteht ein Look, der gepflegt, aber entspannt wirkt – perfekt für Alltag und Business.

2. Für wen eignet sich der Messy Quiff am besten?

Er passt zu fast jedem Mann! Besonders gut funktioniert der Look bei geradem oder leicht welligem Haar. Ob feines oder dickes Haar – durch die richtige Technik und passende Produkte lässt sich der Quiff individuell anpassen. Auch bei runden oder eckigen Gesichtsformen kann der Messy Quiff optisch strecken und Kontur verleihen.

3. Wie style ich den Messy Quiff richtig?

  1. Haare waschen und handtuchtrocken machen.
  2. Pre-Styling-Produkt (z. B. Sea Salt Spray oder Volumenmousse) einarbeiten.
  3. Mit Rundbürste und Föhn gegen die Wuchsrichtung föhnen.
  4. Mattes Wachs oder Clay in die Spitzen geben und mit den Fingern formen.
  5. Optional: Mit leichtem Haarspray fixieren.

💡 Tipp: Der Quiff lebt von Bewegung – lieber etwas unordentlich als zu perfekt!

4. Welche Produkte brauche ich für den Messy Quiff?

  • Sea Salt Spray → Für Textur & Griff
  • Matt Clay oder Paste → Für Halt & Form ohne Glanz
  • Haarspray (leicht bis mittel) → Für flexible Fixierung
  • Volumen-Shampoo & Conditioner → Für gesunde Basis

👉 Wichtig: Verwende nicht zu viel Produkt – ein bisschen reicht völlig, um Volumen zu halten, ohne zu beschweren.

5. Wie halte ich den Messy Quiff frisch über den Tag?

Mit einer kleinen Refresh-Routine:
Einfach etwas Wasser oder Texturspray auf die Fingerspitzen geben, kurz durchwuscheln und mit den Händen neu formen. So bleibt der Look lebendig – auch nach einem langen Tag.

💡 Bonus-Tipp: Trockenshampoo bringt Volumen und Frische in Sekunden zurück.

6. Was tun, wenn der Quiff kein Volumen bekommt?

Häufige Ursachen sind zu schwere Produkte oder falsches Föhnen.
👉 Lösung:

  • Sea Salt Spray oder Volumenmousse nutzen
  • Gegen die Wuchsrichtung föhnen
  • Schnitt regelmäßig nachjustieren lassen
  • Am Ende mit kalter Luft fixieren

7. Wie oft sollte ich zum Nachschneiden gehen?

Etwa alle 4 – 6 Wochen. Der Quiff verliert sonst an Struktur und Balance. Ein leichtes Nachtexturieren reicht oft schon aus, damit er wieder frisch aussieht.

8. Funktioniert der Messy Quiff auch bei Locken oder Wellen?

Ja! Gerade bei leicht welligem oder lockigem Haar wirkt der Messy Quiff besonders natürlich. Einfach Curl Cream oder Sea Salt Spray verwenden und mit einem Diffusor trocknen – das betont die Bewegung, ohne Frizz zu erzeugen.

9. Wie pflege ich meine Haare richtig für den Quiff?

  • 2 – 3 Haarwäschen pro Woche sind ideal.
  • Verwende sulfatfreie Volumen-Shampoos und leichte Conditioner.
  • 1x pro Woche: Tiefenreinigungsshampoo oder Tonerde-Maske, um Stylingreste zu entfernen.
  • Regelmäßig Hitzeschutz verwenden!

10. Welcher Messy-Quiff-Stil passt zu mir?

Das hängt von Deinem Lifestyle, Haartyp und Geschmack ab:

  • Klassisch: Dezent & natürlich – perfekt fürs Büro.
  • Modern/Edgy: Mit Undercut oder Fade – für Trendsetter.
  • Curly Quiff: Natürlich & individuell – für mehr Bewegung.
  • Slick-Messy Hybrid: Business trifft Coolness.

💡 Finde Deinen Stil, der Deine Persönlichkeit betont – nicht den, der Dich verändert.

Wenn DIr der Artikel gefallen hat, dann lass Deine Freunde davon wissen.

Hole Dir die neuesten Styling-Tipps bequem nach Hause

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Dir der Artikel gefällt, dann teile ihn gern Deinen Freunden...

Das könnte Dich auch interessieren

Hinterlasse einen Kommentar

* Durch die Verwendung dieses Formulars stimmst Du der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website zu.

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.