Eine Dehydration des Körpers ist für Dich als Sportler alles andere als positiv. Deine Muskeln sind auf Wasser angewiesen, wenn sie reibungslos funktionieren sollen. Genügend Wasser trinken heißt die Devise. Mit unseren 7 Tipps schaffst Du, täglich genügend Flüssigkeit aufzunehmen.
Ohne Wasser funktioniert der menschliche Körper so gut wie gar nicht. So besteht Muskelgewebe zu etwa 75 Prozent aus Wasser. Ob in Muskeln, im Blut, im Speichel oder Knochen: überall ist Wasser enthalten.
Mit unseren 7 Tipps wirst Du immer genügend Wasser aufnehmen und Deinen Körper fit halten. Zudem verraten wir Dir, welche Auswirkungen Wassermangel auf Deinen Körper hat.
Warum Sportler Wasser trinken müssen
Für Dich als Sportler ist Wasser unerlässlich. Damit Du Deine Muskel bewegen und anstrengen kannst, brauchen sie genügend Wasser. Nur wenn Blut genügend Flüssigkeit enthält, wird Deine Muskulatur optimal mit Sauerstoff, Aminosäuren und Nährstoffen versorgt.
Mit genügend Wasser im Körper verbessert sich auch die Regenerationsfähgikeit. Aus diesem Grund solltest Du schon vor dem Sport ausreichend Wasser trinken, um einer Dehydration vorzubeugen.
Wie viel Wasser braucht Dein Körper?
Als Faustregel kannst Du Dir 3 Liter Wasser pro Tag merken. Im Detail sind das täglich etwa 30 bis 40 ml Wasser je Kilogramm Körpergewicht.
Um die Grundfunktionen des Körpers aufrecht zu erhalten, braucht der Körper allein schon 1,5 Liter Wasser. Wenn Du Sport machst, insbesondere im Sommer (Tipps zum Sport bei Hitze), braucht der Körper dementsprechend mehr. Zudem verliert der Körper durchgehend Wasser. Merk Dir: Wenn Du Sport treibst, dann trinke zusätzlich einen Lieter pro Stunde Sport.

Gefällt Dir, was Du liest? Dann Schau Dich auf unserer Seite um und Du wirst weitere spannende Themen finden.
Trinken, aber was?
Wichtig ist nicht nur wie viel Du trinkst, sondern auch was Du trinkst. Bevorzugst solltest Du auf Wasser und ungesüßten Tee setzen. Dein Körper wird optimal mit Flüssigkeit versorgt, Dein Durst gelöscht und Du nimmst nur wenig Kalorien auf.
Verzichten solltest Du jedoch auf Alkohol, Cola, Säfte oder Energydrinks. Sie haben keinen Mehrwert für Dich, aber Kalorien ohne Ende. Im Zweifelsfall kannst Du Dir aber auch mal eine Saftschorle oder ein alkoholfreies Bier gönnen.
Unsere 7 Tipps zum Wasser trinken
Wenn Du zu wenig Flüssigkeit aufgenommen hast, merkst Du das an einem trockenen Mund oder am Durchgefühl. Weitere Hinweise sind aber auch Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Müdigkeit.
Wenn Du diese Symptome an Dir bemerkst, dann solltest Du sofort was trinken. Wie Du trotz Stress, Familie und Job regelmässig genügend trinkst, verraten wir Dir jetzt.
Wasser trinken nach dem Aufstehen
In der Nacht verliert der Körper bis zu 2 Liter Wasser. Deshalb solltest Du direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinken. Dadurch wird Dein Stoffwechsel in Schwung gebracht und kommt in Fahrt.

Nicht erst trinken, wenn Du Durst hast
Das Durstgefühl ist ein Signal des Körpers, dass er Flüssigkeit braucht. Durst hast Du nur dann, wenn der Körper zu wenig Wasser hat. Im Blut erhöht sich die Konzentration der Mineralien, und gleichzeitg nimmt das Volumen des Blutes ab. Der Körper registriert diesen Mangel und sendet durch Nervenzellen entsprechende Signale in das Durstzentrum des Kleinhirns. Als Folge dessen, zieht sich die Speiseröhre zusammen und die Kehle trocknet aus. Erst durch Trinken wird dieser „Notstand“ wieder behoben.
Damit es erst gar nicht dazu kommt,, solltest Du auch dann trinken, wenn Du keinen Durst hast. Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass schon bei einem Flüssigkeitsverlust von nur 2 Prozent, der Körper an Leistungsfähigkeit verliert.
Jede Mahlzeit, ein Glas Wasser trinken
Setz Dir das Ziel, zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken. Wenn Du bisher auf Bier oder Cola gesetzt hast, dann versuch schrittweise immer mehr aus Wasser zu setzen. So vermeidest Du jede Menge Zucker, Farb- und Aromastoffe, auf die Du getrost verzichten kannst.
Ideal wäre es, vor, während und nach dem Essen ein Glas Wasser zu trinken. So hast Du schneller ein Sättigungsgefühl, nimmst nicht so viel Kalorien auf – und sparst Geld.
Habe immer eine Flasche Wasser bei Dir
Auf Deiner täglichen ToDo-Liste stehen sicherlich drängendere Sachen als Wasser trinken. Damit Du immer wieder daran erinnert wirst, solltest Du stets in Deiner unmittelbaren Umgebung eine Flasche Wasser zu stehen haben. Am Schreibtisch, am Bett, im Auto oder im Garten – stell das Wasser so hin, das Du es immer im Blick hast.
Tipp: Mach es Dir zur Gewohnheit, immer eine Flasche Wasser bei Dir zu haben, wenn Du außer Haus gehst.
Erinnerung per App
Wenn es Dir schwer fällt, Dich immer wieder an das ausreichende Trinken zu erinnern, dann lass Dich erinnern. Mittlerweile gibt es für fast alles eine App, so auch eine Erinnerungs-App für das Trinken von Wasser.
Im App Store sowie bei Google Play gibt es zahlreiche, kostenlose Trink-Apps. Wenn Du also schon kein Glas Wasser griffbereit hast, dann hab Dein Handy in der Nähe.
ToDo-Liste Wasser trinken
Wenn Du es liebst, ToDo-Listen abzuarbeiten, dann mach Dir einfach eine Checkliste. Nimm Dir 8 Gläser a 250 Milliliter und beschrifte sie von 1 bis 8. Dann „arbeitest“ Du sie über den Tag verteilt ab und machst nach jedem Glas Wasser ein Häckchen. Am Ende des Tages hast Du auf diese Weise schon zwei Liter Wasser getrunken.

Pimp Dein Wasser auf
Wasser pur ist der beste Durstlöscher, aber geschmacklich drehst Du damit sicherlich nicht am ganz großen Rad. „Pimp“ Dein Wasser einfach mit Früchten oder Kräutern auf.
Ein paar Scheiben Orange oder Limette, dazu etwas Minze und Du hast ein erfrischendes Wasser mit Geschmack. Magst Du es etwas herber, dann nimm Rosmarin, Basilikum oder Thymian, auch lecker.
Begleiten Dich Symptome von Wassermangel wie Müdigkeit, Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen? Dann wirst Du verstehen, wie wichtig es ist, ausreichend Wasser zu trinken. Also bau ein paar effektive Veränderungen in Deinen Alltag ein, damit Du genügend Wasser trinkst.

Dein Lifestyle, Dein Berater
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken.